Veranstaltungen

April 2025

Aktuell sind keine Veranstaltungen vorhanden.

Veranstaltungen

Mai 2025

Samstag,

Verein Kulturkosmonauten

Forum Kulturkosmos zum Thema „ZUSAMMENHALT“

Zwei Tage lang arbeiten Teilnehmende, Künstler:innen und Freund:innen der KULTURKOSMONAUTEN in verschiedenen Denk- und Kreativwerkstätten mit Referentin Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Zirkuspädagogin Éva Adorjan u.a. zum Thema „ZUSAMMENHALT" und teilen Erfahrungen, Ideen und Visionen.
 
 
Anmeldung über info@kulturkosmonauten.ch erforderlich, wenige Restplätze frei.

Sonntag,

Verein Kulturkosmonauten

Forum Kulturkosmos zum Thema „ZUSAMMENHALT“

Zwei Tage lang arbeiten Teilnehmende, Künstler:innen und Freund:innen der KULTURKOSMONAUTEN in verschiedenen Denk- und Kreativwerkstätten mit Referentin Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Zirkuspädagogin Éva Adorjan u.a. zum Thema „ZUSAMMENHALT" und teilen Erfahrungen, Ideen und Visionen.
 
 
Anmeldung über info@kulturkosmonauten.ch erforderlich, wenige Restplätze frei.

Mittwoch,

Historischer Verein des Kantons St.Gallen

Adoptionen aus Sri Lanka in die Schweiz: Wer hat welches Recht auf Familienleben?

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Francesca Falk analysierte im Auftrag des Kantons St. Gallen alle Verfahren, in denen Kinder aus Sri Lanka von im Kanton wohnhaften Ehepaaren zwischen 1973 und 2002 adoptiert wurden. Diese 2022 publizierte Studie zeigte auf, dass die festgestellten Fehler und Mängel nicht «nur» den Vorgängen in Sri Lanka zuzuschreiben sind, sondern – gerade was die oft unzureichende Aufsicht anbelangte – wesentlich auch auf Verfahrensfehler der involvierten kommunalen und kantonalen Behörden zurückgingen. Im Vortrag werden die Hauptbefunde der Studie präsentiert und anschliessend zukünftige Forschungsperspektiven skizziert.

Mit Dr. Francesca Falk, Universität Bern

Eintritt frei

Donnerstag,

Literaturhaus St.Gallen

Monika Schnyder - Tramontana (Buchpremiere)

Ein sinnlich-musikalisch-nachdenkend-sprachliches Fest.

Monika Schnyder lässt uns mit ihrem neuen Lyrikband in sechs Zyklen durch geographische, archäologische, historische Welten reisen – poetisch, furios, sinnlich, heiter. Von Gemachte Wetter zu un gelato al limone über Störfrequenzen und Wie auf Schienen bis zu Tief tiefer und Texel hören wir eine besondere Freude an Sprache, Wahrnehmung und Erforschung.

Helena Rüdisühli und Willi Häne werden mit Gesang und Akkordeon diese sprachlich-musikalische Einheit von Monika Schnyder abrunden und weiterspannen.

Einführung und Anregung zum Gespräch: Ruth Erat.

Buchvernissage mit Apéro.

Eine Veranstaltung des Literaturhauses St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Vadiana im Rahmen des Jubiläumsprogramms «Sangallensien 2025».

EINTRITT Fr. 20.- / erm. 15.- (Mitglieder Literaturhaus St. Gallen und Bibliothek Wyborada); Studierende Fr. 10.- / Kultur-Legi Fr. 5.- / Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis

ABENDKASSE ab 19 Uhr; für unsere Planung danken wir für Ihre Anmeldung über reservierung@wyborada.ch

Mittwoch,

Kantonsbibliothek Vadiana

«Stern» von Andreas Niedermann

Die Kellerbühne feiert ihr sechzigjähriges Jubiläum und ist drei Mal in den Räumlichkeiten der Kantonsbibliothek zu Gast. Die szenischen Lesungen herausragender St.Galler Romane spiegeln die kulturelle Entwicklung dieser Stadt von 1900 bis 2000.

Im 1989 veröffentlichten und im Stil der Beat-Generation geschriebenen Szeneroman «Stern» von Andreas Niedermann treibt der in St.Gallen gestrandete Schriftsteller Tom Stern durch St.Gallens alternative Szene der achtziger Jahre.

Mit Boglárka Horváth, Alexandre Pelichet, Matthias Peter und Urs Gühr (Musik)

Eintritt frei

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Sangallensienjubiläums 2025 der Kantonsbibliothek Vadiana statt.

Mittwoch,

Historischer Verein des Kantons St.Gallen

«Alpenrhein: Nährboden für Pionierleistungen»

Jubiläumsanlass 75 Jahre Verein für wirtschaftshistorische Studien

Die Alpen prägen die Schweiz nicht nur mit ihrem majestätischen Aussehen, sondern auch als Treiber zahlreicher Pionierleistungen. Dazu gehört auch die Regulierung des Alpenrheins, die seit 150 Jahren massgeblich zur Entwicklung der Wirtschaft im Kanton St. Gallen beigetragen hat. Der Vortragsabend beinhaltet ein Inputreferat mit schweizweiten Bezügen sowie zwei Beiträge zur Geschichte der Rheinregulierung in technischer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Auf dem Podium diskutieren dann namhafte Vertreter aus Politik und Wirtschaft die Bedeutung der Rheinregulierung gestern und heute.

Referenten und Podiumsteilnehmer: Daniel Dietsche, Rheinbauleiter Schweiz/St. Gallen; Clemens Fässler, Geschäftsführer Verein für wirtschaftshistorische Studien; Dr. Kurt Fischer, Bürgermeister Lustenau; Dr. Markus Mähr, Gesamtprojektleiter Rhesi; Patric Schnitzer, Archivar im Staatsarchiv St. Gallen

Eintritt frei

Dienstag,

Literaturhaus St.Gallen

Ruth Erat: «Wintersee»

Ruth Erats neuer Roman Wintersee ist ein Abtauchen in die Erinnerung, auf mehreren Zeitebenen, die auf- und abschaukeln wie Wellen im See.

Julia ist am Bodensee aufgewachsen, zum Studium weggegangen, doch immer wieder zurückgekehrt. Sie nahm auch die Beziehung zu dem Gefährten ihrer frühen Jugend, Pierre, wieder auf – doch während eines gemeinsamen Kajak-Ausflugs bei stürmischem Wetter ging er im Wintersee verloren… Erinnern und Vergessen, Verschwinden und Auftauchen, Lebenskampf und Resignation – Ruth Erats neuer Roman ist ein Abtauchen in die Erinnerung, auf mehreren Zeitebenen.

Ruth Erat ist 1951 in Herisau geboren. Sie wuchs in Bern und Arbon auf. Heute lebt sie in St.Gallen. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Zürich. 1985 Promotion mit einer Arbeit zur Lyrik von Mechthild von Magdeburg. Erat ist Verfasserin von Prosa, Lyrik und dramatischen Werken. Sie ist auch künstlerisch tätig: Zeichnungen, Malerei, Installationen.

Eine Veranstaltung des Literaturhauses St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek Vadiana im Rahmen des Jubiläumsprogramms «Sangallensien 2025».

Buchpremiere mit kleinem Apéro im Anschluss. Moderation: Eva Bachmann

EINTRITT Fr. 20.- / erm. 15.- (Mitglieder Literaturhaus St. Gallen und Bibliothek Wyborada); Studierende Fr. 10.- / Kultur-Legi Fr. 5.- / Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis

ABENDKASSE ab 19 Uhr; für unsere Planung danken wir für Ihre Anmeldung über reservierung@wyborada.ch

Veranstaltungen

Vorschau

Mittwoch,

Stadtbibliothek St.Gallen, Bibliothek Hauptpost

Buchvernissage: Martin Arnold «Vom Ich zum Wir»

Der St.Galler Autor Martin Arnold stellt sein neues Buch «Vom Ich zum Wir - soziales Engagement zahlt sich aus» vor. In der Schweiz kommen mehr Stunden Freiwilligenarbeit zusammen als Stunden bezahlter Arbeit – ein ungeheures gesellschaftliches Potenzial. Eine Vielzahl von Menschen engagiert sich in Umweltschutz, Flüchtlingshilfe, Repaircafés, Selbsthilfe- und Sportgruppen und im Gesundheitsbereich.

In lebendigen Darstellungen, zahlreichen Beispielen, Porträts und Interviews informiert der Autor nicht nur über Hintergrund und Geschichte der Freiwilligenarbeit, sondern zeigt auch deren gesellschaftliche und emotionale Bedeutung.

Anschiessend gibt es eine Gesprächsrunde mit Rhea Braunwalder (Freiwillige), Ueli Rickenbach (Stiftung benevol), Katrin Braun (Koordinatorin «Die Bibliothek kommt nach Hause») und dem Autor Martin Arnold. Moderation: Martin Läubli (Redaktor Wissen Tagesanzeiger)
Eintritt frei

Link Webseite: Buchvernissage: Vom Ich zum Wir

Der Raum

Mietbedingungen

Sie können diesen Raum
für Literaturveranstaltungen mieten!

Nutzungspriorität
Der Raum für Literatur wird im Sinne einer Literaturförderung gegen Entrichtung einer moderaten Miete für Veranstaltungen mit einem eindeutigen literarischen Bezug (Lesungen, Vorträge, Diskus­sionen, Buch­vor­stellungen, -ausstellungen, etc.) zur Verfügung gestellt.

Mietpreise
Es kommen folgende Preise zur Anwendung:
Für Anlässe: Kommerziell > Fr. 350.– / Kultur > Fr. 180.–
Für interne Sitzungen: 1/2 Tag > Fr. 150.00 / 1 Tag > Fr. 300.00
Der Preis beinhaltet die gesamte Infrastruktur und eine Begleitung bei der Einrichtung (30 Minuten).

Bereitstellung und Einrichtung
Für die Übergabe, Instruktion und Übernahme des Raumes ist die Anwesenheit des Raum-Verwalters erforderlich. Der entsprechende Arbeitsaufwand ist in den Gebühren eingeschlossen.
Die Einrichtung des Raumes erfolgt in Begleitung der Verwaltung und mit mindestens zwei Helfern des Mieters.
Die allfällige Bedienung der Technik während dem Anlass sowie zusätzliche Einrichtungsarbeiten vor oder nach dem Anlass oder Reinigungsarbeiten werden nach Aufwand Rechnung gestellt (Fr. 60.– pro Std.).

Catering
Es steht kein Wasser, Kaffee und weitere Verpflegung zur Verfügung, der/die Mieter*in hat selbst dafür zu sorgen. Die Wahl des Caterers ist Sache der Mieter*innen. Der Caterer muss am selben Tag bzw. Abend seine Austattung wieder aus dem Raum entfernen.

Haftung
Die Einhaltung von feuer- und gewerbepolizeilichen Auflagen sowie von Weisungen zu Massnahmen rund um COVID19 liegt in der Verantwortung der Mieter*innen.
Schäden während der Miete sind vom Mieter umgehend dem Vermieter zu melden.
Fahrlässig verursachte Schäden werden in Rechnung gestellt.
Der Vermieter haftet nicht für Schäden und Diebstähle während der Mietdauer.

Werbung
Werbung für öffentliche Anlässe im Raum für Literatur ist Sache des Mieters.
Die Vermieterin publiziert öffentliche Veranstaltungen auf der Agenda des Raumes für Literatur unter www.hauptpost.ch auf. Weiter werden die öffentlichen Veranstaltungen auf Plakaten im Raum sowie in der Bibliothek Hauptpost beworben. Ebenfalls stehen Flyer mit den Programmen zur Verfügung.
Auf Wunsch werden die Plakate für den Druck durch den Mieter elektronisch zur Verfügung gestellt.

Der Raum

Infrastruktur

Alles für eine gelungene Veranstaltung!

Der Raum verfügt über
– multifunktionale Möbel (Bühnen-, Bar- und Sitzelemente),
– 80 Stühle,
– 2 Tische (provisorisch mit 10 Tischen erweiterbar),
– eine Garderobe,
– einen Kühlschrank (60 l),
– einen Beamer mit Leinwand,
– Lampen und
– Bühnenbeleuchtung
– sowie eine Tonanlage. (2 Handmikrofone und 2 Tischmikrofone)

Informationsblatt Technik
Die Infrastruktur ist vollständig im Mietpreis inbegriffen.
Ein Barbetrieb ist grundsätzlich möglich, es steht keine weitere Infrastruktur wie z.B. Gläser zur Verfügung.

Der Raum für Literatur lebt von einem spannenden Raumkonzept: Das Publikum wird aufgefordert, Ihre Spuren in Bild und Wort an den Wänden zu hinterlassen. Dazu ragen überall Filzstifte aus den Wänden.

Kontakt

Adresse Raum für Literatur

Der Raum für Literatur befindet sich an der
St.Leonhard-Strasse 40, 9000 St.Gallen
im 3. Stock.
Der Eingang befindet sich auf der Südseite der Hauptpost, gegenüber des Neumarkts.

Koordination Veranstaltungen & Raumverwaltung

Im Auftrag der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen ist die Wirkpunkt GmbH für die Terminverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit des Raumes besorgt.

Kontaktieren Sie für Veranstaltungen und Mietanfragen:
Wirkpunkt GmbH - Jan Rutishauser
+41 71 222 66 26
rfl@wirkpunkt.ch
www.wirkpunkt.ch