Veranstaltungen
Januar 2025
Mittwoch,
Literaturhaus St.Gallen
Petra Pellini: Der Bademeister ohne Himmel
Eine 15-Jährige und ein 86-Jähriger kommen beide auf ihre Art nicht klar mit dem Leben. Linda hat eine schwierige Kindheit hinter sich und Hubert, ein Bademeister im Ruhestand, seine Vergangenheit verloren. Dreimal wöchentlich verbringt Linda den Nachmittag bei Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, die mit durchaus eigenwilligen Mitteln ihren Beruf ausübt. Feinfühlig und spielerisch begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, den alten Bademeister im Leben zu halten. Bis das Schicksal ihre Pläne durchkreuzt … Mit Wärme und Humor erzählt Pellini vom Erwachsenwerden, vom Vergessen und einer einzigartigen Freundschaft.
«Es gibt Bücher, die lange nachhallen. Dieses ist so eines. Steht auf meiner persönlichen Bestsellerliste ganz oben.» (Christine Westermann)
Petra Pellini, geb. 1970 in Vorarlberg, lebt in Bregenz. Sie war lange in der Pflege demenzkranker Menschen tätig. Für diesen Roman wurde sie mit dem Vorarlberger Literaturpreis ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses St. Gallen
EINTRITT Fr. 20.- / erm. 15.- (Mitglieder Literaturhaus St. Gallen, Bibliothek Wyborada); Studierende Fr. 10.- / Kultur-Legi Fr. 5.- / Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis
TICKETS im Vorverkauf über Eventfrog.ch oder an der Abendkasse (ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn).
ABENDKASSE Für den Kauf von Tickets an der Abendkasse bitten wir um Anmeldung über literaturhaus@wyborada.ch / Tel. 071 222 65 15 oder 079 2513954
Montag,
Öffentliches Programm Universität St.Gallen
«Die Brokatstadt», «Parsifal», «Stern» – Stadtromane als Spiegel kultureller Entwicklungen in St.Gallen
In ausgewählten prägnanten Stadtromanen spiegelt sich die kulturelle Entwicklung der Stadt St.Gallen von 1900 bis 2000. Zu ihrem 60-Jahr-Jubiläum bringt die Kellerbühne St.Gallen diese in einem Reigen szenischer Lesungen auf die Bühne. Deren Leiter, der Publizist, Schauspieler und Regisseur Matthias Peter, stellt die Autoren und ihre Werke im Kontext ihrer Zeit vor und führt in die Bühnenfassungen ein.
Im Roman Die Brokatstadt zeichnet Victor Hardung (1861-1919) ein Bild der St.Galler Theaterkultur um 1900. Er handelt im alten Stadttheater am Bohl. Die Kellerbühne bringt ihn als pfiffiges Melodram um einen Kritiker, einen Regisseur und eine Schauspielerin auf die Bühne. Im Entwicklungsroman Parsifal beleuchtet Hans Rudolf Hilty (1925-1994) die 1950er Jahre. Er erzählt von einem eigenbrötlerischen Klavierlehrer, den eine Atomvergiftung und Politklüngelei, ein Kompositionsauftrag des Stadttheaters und die Liebe zu einer Metamorphose zwingen. Im Szeneroman Stern wirft Andreas Niedermann (*1956) Schlaglichter auf die alternativkulturellen Aufbrüche im St.Gallen der 1980er Jahre mit Kino K59, Grabenhalle und Schwarzer Engel. Und das Autorenduo P&P ermittelt in seiner Kultur-Krimi-Trilogie «Sechs Schüsse», «Tötende Töne» und «Spreng Sätze» in den 2000er Jahren in der Literatur-, Musik- und Kunstszene St.Gallens.
Der Dozent legt in den drei Vorlesungsterminen den Fokus auf die grossen Romane Die Brokatstadt, Parsifal und Stern, erlaubt sich aber, am Rande auch einen Blick auf die Gründung der Kellerbühne im Jahr 1965 und die Kulturkrimi-Trilogie aus den 2000er Jahren zu werfen.
Dozent | Matthias Peter, Publizist, Schauspieler, Regisseur und Leiter der Kellerbühne St.Gallen
Eintritt: Semesterpass Herbstsemester 2024 Universität St.Gallen
Mittwoch,
Swiss Engineering Sektion St. Gallen
Swiss Engineering Sektion St. Gallen, Neujahrsbegrüssung 2025: «Business Sustainability Toolbox: Innovative Wege zur Nachhaltigkeitsstrategie – Buchvorstellung und Diskussion mit Marcel Farkhondeh-Hoy»
Das Buch «Business Sustainability Toolbox: Innovative Wege zur Nachhaltigkeitsstrategie» gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vereinfachung komplexer Prozesse des Nachhaltigkeitsmanagement. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit kein kurzfristiger Trend, sondern eine existenzielle Notwendigkeit ist. Dies wird in den kommenden Jahrzehnten noch wichtiger werden. Das komplexe Thema Nachhaltigkeit überfordert Unternehmen jedoch oft und führt dazu, dass sie nur Einzelmaßnahmen ergreifen, die nicht die gewünschte ökologische und gesellschaftliche Wirkung erzielen.
Marcel Farkhondeh-Hoy (Autor und Chief of Competence Center Sustainability bei cross-ING AG), Moderation Alexander Semenov (Präsident Swiss Engineering Sektion St. Gallen).
Anmeldung: www.se-sg.ch/events/neujahrsanlass/
Weitere Informationen: www.se-sg.ch
Eintritt frei
Donnerstag,
Literaturhaus St.Gallen
Liliane Studer zu Marlen Haushofer: "Alle meine Personen sind Teile von mir"
Die österreichische Autorin Marlen Haushofer war ihrer Zeit weit voraus. Zu Lebzeiten oft als «Hausfrauenliteratur» abqualifiziert, wird erst mit der 2023 erschienenen sechsbändigen Werkausgabe deutlich, wie aktuell ihre Texte sind, in denen sie Themen wie zerstörerisches Wachstumsdenken, Geschlechterverhältnis, Männerdominanz u.a. aufgriff. Heute sind Haushofers Romane Klassiker – allen voran „Die Wand“ – und werden nicht nur international gepriesen, sondern auch von jeder Generation wiederentdeckt, neu und anders gelesen.
Marlen Haushofer geb. 1920 im oberösterreichischen Frauenstein, zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen AutorInnen des 20. Jahrhunderts und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen geehrt. Ihre Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt und für Film und Theater adaptiert. 1970 starb sie in Wien.
Liliane Studer, Co-Herausgeberin der lang erwarteten Werkausgabe, im Gespräch.
Lesung: N.N.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses St. Gallen
EINTRITT Fr. 20.- / erm. 15.- (Mitglieder Literaturhaus St. Gallen, Bibliothek Wyborada); Studierende Fr. 10.- / Kultur-Legi Fr. 5.- / Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis
TICKETS im Vorverkauf über Eventfrog.ch oder an der Abendkasse (ab 30 min. vor Veranstaltungsbeginn).
ABENDKASSE Für den Kauf von Tickets an der Abendkasse bitten wir um Anmeldung über literaturhaus@wyborada.ch / Tel. 071 222 65 15 oder 079 2513954